Domain usa-reiseland.de kaufen?

Produkt zum Begriff Mittelalter:


  • Das Mittelalter. Geschichte und Kultur
    Das Mittelalter. Geschichte und Kultur

    Fried schildert in seinem Buch die faszinierende Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Die viel gescholtenen aufregenden Jahrhunderte des Mittelalters, so zeigt uns dieses Werk, eröffnen in Wahrheit den Weg in unsere moderne Welt. Eine grandiose Reise in ein Jahrtausend voller schöpferischer Energien und dramatischer Auseinandersetzungen.

    Preis: 29.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Geschichte Italiens im Mittelalter.
    Geschichte Italiens im Mittelalter.

    Die Geschichte Italiens im Mittelalter ist ein spannendes Kuriosum, voller Gegensätze und Ungewöhnlichkeiten. Anfangs unter der Herrschaft unterschiedlichster Fremdvölker entwickelte sich rasch die bekannte Kleingliedrigkeit, welche die Landkarte Italiens bis in die Neuzeit bestimmte. Die politische Entwicklung Italiens voller Spannung und Brüche stellt Elke Goez präzise und verständlich dar. Es geht ihr immer auch um die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wie um die kulturellen Leistungen Italiens: Um die frühe Hochblüte der Stadtrepubliken, die im Mittelalter zu ungeahntem Reichtum und politischen Einfluss kamen. Um die Entwicklung des italienischen Handels- und Bankenwesens. Und nicht zuletzt um die Kunst, die - zunächst unter byzantinischem Einfluss stehend - mit Cimabue und Giotto ihre eigene Sprache entwickelte und bereits mit dem ausgehenden 14. Jahrhundert in die italienische Renaissance mündete, die als künstlerische Ausprägung in der Welt einzigartig dasteht.

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Geschichte des Papsttums im Mittelalter.
    Geschichte des Papsttums im Mittelalter.

    Das römische Papsttum beansprucht für sich in ungebrochener Kontinuität über die Jahrhunderte die höchste Autorität in der Christenheit. Unvergleichlich in seiner Verbindung aus transzendentalem Heilsversprechen, irdischem Glanz und Verstrickung in die weltliche Politik errang es seit dem 11. Jahrhundert auch politisch eine ungeheure Macht, die erst durch die Umbrüche des Reformationszeitalters erschüttert wurde. Klaus Herbers gelingt eine souveräne und umfassende Darstellung der Entwicklung des Papsttums von den Anfängen bis zur Renaissance. Ausgesprochen anschaulich, problemorientiert und mit hervorragender Sachkenntnis schreibt er eine Geschichte der Päpste als Oberhäupter der Kirche. Dabei bezieht er auch die Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte mit ein. Herbers Darstellung macht überzeugend die politische Dimension des Papsttums deutlich, die die Uniformierung des christlichen Abendlandes erst ermöglicht hat. Ein großes, neues Werk zum Papsttum, dem nichts Vergleichbares zur Seite steht.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Bale, Anthony: Reisen im Mittelalter
    Bale, Anthony: Reisen im Mittelalter

    Reisen im Mittelalter , »Lebendig, spannend und erstaunlich. Hier erleben wir, was es heißt, in fremden Ländern unterwegs zu sein, damals wie heute«, schreibt John Arnold, Professor für Geschichte des Mittelalters in Cambridge, über »Reisen im Mittelalter«. Farbig und anschaulich erzählt der Historiker Anthony Bale, wie es war, im Mittelalter durch die Welt zu reisen. Ob Pilgerinnen oder Kaufleute, Ritter, Mönche oder Spione - schon damals packte die Menschen die Leidenschaft für das Reisen. Getrieben von Fernweh und Abenteuerlust die einen, auf der Suche nach religiöser Erleuchtung oder Ruhm auf dem Kreuzzug die anderen. Für alle war die Reise lang und gefährlich, gute Vorbereitung und ein Reiseführer mit Tipps für Rast und Übernachtung und Hinweisen auf Gefahren waren unerlässlich. Vom mittelalterlichen Ulm, damals ein Eldorado der Touristen, über Aachen und Köln führen uns die Reisen verschiedener Menschen bis nach Rom mit seinen wunderbaren Sehenswürdigkeiten. Von dort geht es in das schon damals von Touristen bevölkerte Venedig und nach Rhodos, Hotspot der Kosmopoliten und Adligen. Wir erkunden Konstantinopel und die heilige Stadt Jerusalem und gelangen bis in die sagenhaften Länder der Amazonen, Riesen und Fabelwesen, nach Indien, China und Tibet, nach Persien und Äthiopien, Java und Sumatra. Ein farbiges Panorama der mittelalterlichen Welt, wie sie von Europa aus erlebt und gesehen wurde - ein Buch wie ein Roman von Umberto Eco und die ideale Lektüre für die Sommerferien. Als hochwertige Geschenkausgabe mit Vorsatzpapier und Goldfolienveredelung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Was geschah im Mittelalter in den USA?

    Im Mittelalter gab es keine USA, da das Land erst im 18. Jahrhundert gegründet wurde. Stattdessen war das Gebiet, das heute die USA umfasst, von verschiedenen indigenen Völkern bewohnt. Diese hatten ihre eigenen Kulturen und Gesellschaften, die von europäischen Entdeckern und Siedlern später stark beeinflusst wurden.

  • Welches Reiseland ist für seine atemberaubende Natur und faszinierende Kultur bekannt?

    Neuseeland ist für seine atemberaubende Natur mit spektakulären Landschaften, Bergen, Seen und Stränden bekannt. Die Maori-Kultur und die vielfältige Kunstszene machen das Land zu einem faszinierenden Reiseziel. Neuseeland bietet eine einzigartige Kombination aus Abenteuer, Entspannung und kulturellen Erlebnissen.

  • Wann beginnt das Mittelalter?

    Das Mittelalter wird traditionell als die Epoche zwischen der Antike und der Neuzeit betrachtet. Es beginnt üblicherweise im 5. Jahrhundert nach Christus mit dem Untergang des Weströmischen Reiches und endet im 15. Jahrhundert mit der Entdeckung Amerikas. Es ist geprägt von verschiedenen historischen Ereignissen wie dem Aufstieg des Christentums, den Kreuzzügen, der Feudalherrschaft und der Entstehung der ersten Nationalstaaten. Die genaue zeitliche Abgrenzung des Mittelalters kann je nach historischer Perspektive und Region variieren.

  • Wie endet das Mittelalter?

    Das Mittelalter endet traditionell mit dem Beginn der Neuzeit im Jahr 1492, als Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Dieser Zeitpunkt markiert den Übergang von einer feudal geprägten Gesellschaft zu einer moderneren, globaleren Welt. Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert trug ebenfalls dazu bei, das Ende des Mittelalters einzuleiten, da sie die Verbreitung von Wissen und Ideen beschleunigte. Auch politische Veränderungen wie die Entstehung von Nationalstaaten und die Reformation trugen dazu bei, das Mittelalter zu beenden und den Weg für die Neuzeit zu ebnen.

Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalter:


  • Proseminar Geschichte: Mittelalter (Goetz, Hans-Werner)
    Proseminar Geschichte: Mittelalter (Goetz, Hans-Werner)

    Proseminar Geschichte: Mittelalter , Das Standardwerk jetzt in der 4. Auflage! Das neu bearbeitete und aktualisierte "Proseminar Mittelalter" führt in die Methoden und die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft ein. Das Buch stellt Inhalte und Aufgaben des Fachs vor, erläutert den Charakter typischer Darstellungs- und vor allem Quellenarten und bringt den Umgang mit diesen Materialien nahe, beschreibt die historische Methode und die Quellenarbeit in ihren einzelnen Schritten, führt in die wichtigsten Hilfswissenschaften ein, diskutiert die Vielfalt möglicher Frageansätze sowie die Probleme historischer Interpretation und bietet dazu jeweils - in die einzelnen Abschnitte integriert - hinreichende bibliographische Hinweise auf die gängigen Arbeitsmittel. Die Abbildungen, Grafiken und Beispieltexte erleichtern Studienanfängern das Verständnis für die komplexe Materie. Ein zuverlässiger und unverzichtbarer Begleitband für das Geschichtsstudium! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20140219, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Uni-Taschenbücher#1719#, Autoren: Goetz, Hans-Werner, Auflage: 14004, Auflage/Ausgabe: 4. überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 416, Abbildungen: 13 Texte, Keyword: Forschung; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Hilfswissenschaft; Mediävistik; Methodik; Mittelalter; Quellen; Quellenarbeit, Fachschema: Geschichte / Schulbuch~Mittelalter~Europa~Geschichte / Theorie, Philosophie, Fachkategorie: Geschichte: Theorie und Methoden~Europäische Geschichte: Mittelalter, Region: Europa, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Geschichte/Mittelalter, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB, Co-Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Co-Verlag: Ulmer Eugen Verlag, Länge: 211, Breite: 148, Höhe: 25, Gewicht: 558, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783825217198 9783800128617 9783800127467, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 170488

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Seibert, Hubertus: Geschichte Europas im Mittelalter
    Seibert, Hubertus: Geschichte Europas im Mittelalter

    Geschichte Europas im Mittelalter , Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 50.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter.
    Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter.

    Wie lebten die Byzantiner vor über 1000 Jahren? Was aßen und tranken sie? Welches Handwerk übten sie aus? Wo verbrachte die Bevölkerung ihre Freizeit? Wie sah die Einrichtung eines einfachen Hauses aus? Mit der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen zeichnet der Byzantinist Johannes Koder ein informatives und lebendiges Bild vom Alltag und der Kultur der Menschen im byzantinischen Reich nach. Dieses Überblickswerk behandelt die Alltagskultur, die Existenzgrundlagen und das tägliche Leben der Bauern, Handwerker und Händler, der Mönche und Nonnen - jener ländlichen und städtischen sozialen Schichten, die mehr als drei Viertel der Bevölkerung des byzantinischen Reiches ausmachten. Koder schreibt unter anderem über Ernährung, Landwirtschaft und Viehzucht, Jagd und Fischerei, Behausungen und Haushalt oder Berufsmöglichkeiten im mittelalterlichen Byzanz und beeindruckt mit interessanten Details: So betrug die durchschnittliche Lebenserwartung knapp vierzig Jahre, über 50-jährige wurden bereits als Greise bezeichnet. Für den Großteil der Bevölkerung bildeten Brot und Breie die Grundlage der täglichen Ernährung. Tavernen servierten neben Speisen auch Wein und eine billige Mischung aus Weinessig und Wasser. Ein einfaches Haus bestand aus einem Wohnraum, der auch als Schlafraum und Küche diente. Ärztlicher Beistand galt als kostspielig und oft nutzlos, die Glatze als Krankheit und hässlich. Mit dieser Fülle an Details entfacht Johannes Koder ein lebendiges Panorama byzantinischer Alltagskultur im Mittelalter. Eine Kultur, die mitunter erstaunliche Parallelen zur Gegenwart aufweist.

    Preis: 35.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Geschichte Schlesiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
    Geschichte Schlesiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    Herzig beschreibt, wie das Land an der Oder über Jahrhunderte um seine Identität kämpfte und warum Schlesien nach den Katastrophen des 20. Jhs. und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung seit 1989 wieder einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung erlebt.

    Preis: 8.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Was machten Richter im Mittelalter?

    Im Mittelalter waren Richter für die Rechtsprechung zuständig. Sie hörten Zeugenaussagen, entschieden über Schuld oder Unschuld und verhängten Strafen. Oftmals waren sie auch für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Bürgern oder Adligen zuständig.

  • Was bedeutet unfrei im Mittelalter?

    Im Mittelalter bedeutete "unfrei" in erster Linie, dass eine Person rechtlich und wirtschaftlich abhängig von einem anderen war. Diese Unfreiheit konnte durch verschiedene Umstände entstehen, wie beispielsweise durch Leibeigenschaft, Schuldknechtschaft oder durch die Abhängigkeit von einem Grundherrn. Unfreie Personen hatten oft nur begrenzte Rechte und Freiheiten, mussten Abgaben leisten und konnten nicht frei über ihr Eigentum verfügen. Die Unfreiheit war ein zentrales Merkmal der mittelalterlichen Gesellschaftsstruktur und prägte das Leben vieler Menschen in dieser Zeit.

  • Wann war das Mittelalter Grundschule?

    Das Mittelalter war eine Epoche in der europäischen Geschichte, die etwa vom 5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte. In dieser Zeit gab es keine Grundschulen im heutigen Sinne, da das Bildungssystem sehr unterschiedlich war und sich stark von dem heutigen unterscheidet. Kinder aus wohlhabenden Familien wurden oft zu Hause von Privatlehrern unterrichtet, während Kinder aus ärmeren Familien oft gar keine formale Bildung erhielten. Erst im Laufe der Renaissance und der Aufklärung entstanden die ersten Vorläufer der heutigen Grundschulen.

  • Welche Serien spielen im Mittelalter?

    Einige Serien, die im Mittelalter spielen, sind "Game of Thrones", "The Last Kingdom", "Vikings" und "Knightfall". Diese Serien bieten eine fiktive oder historisch inspirierte Darstellung des Mittelalters mit Intrigen, Kämpfen und politischen Machtkämpfen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.